
IT-Projekt – Anwendungsentwicklung
Bei einem IT-Projekt geht es darum, eine Aufgabe bis zu einem Zeitpunkt umzusetzen.
Am Anfang steht die Formulierung der Aufgabe.
Diese wird schrittweise in Abstimmung mit dem Management und den Fachexperten formuliert.
Sobald eine abgestimmte Meinung zum Projektumfang besteht, kann das Projekt geplant werden:
Ausgangspunkt ist die zugrunde liegende Anwendungsarchitektur.
Auf dieser Basis wird der Aufwand für die Realiserung geschätzt sowie die erforderlichen Resourcen definiert.
Mit diesen beiden Ergebnissen kann ein Projektplan mit Meilensteinen und Resourcenplan erstellt werden.
Dabei werden eventuell unterschiedliche Realisierungsszenarien sowie deren Risikobewertung dargestellt.
Nach der Projektfreigabe durch das Management erfolgt die Umsetzung durch das Projektteam.
Ob dies nach dem klassischen Ansatz der schrittweisen Vorgehensweise oder dem agilen Vorgehen (z.B. Scrum) erfolgt, hängt von der Komplexität der Aufgabenstellung ab.
Wichtig ist in jedem Fall eine enge Verzahnung aller IT-Resourcen wie Anwendungsanalytiker, Frontend- und Backend-Entwickler, Datenbankspezialisten, Tester, Netzwerker, Betriebsteam, Schulung und der Fachexperten.
Für eine erfolgreiche Einführung sind die Freigabe durch den Test, die Fachexperten und dem Management ebenso Voraussetzung wie ein genauer, möglichst automatisierter Ablaufplan mit Risikoberwerung und eventuell einer Fallback-Lösung.
Nach einer erfolgreichen Einführung, einer gelungenen Schulung und einem stabilisierten Betrieb kann das Projekt als Erfolg gefeiert werden.
Für alle dargestellen Aktivitäten im Rahmen eines IT-Projektes stehe ich ihnen mit einer Expertise und Erfahrung zur Verfügung.